Deklination
Aus Jonaspedia
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | Die ''Deklination'' (Flexion von [[Nomen|Nomina]] (Mehrzahl von Nomen), Beugung) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen Wörter bestimmter Wortarten gemäß der grammatischen Kategorien | |
- | + | # ''[[Kasus]] (Fall)'': (Beispiele) [[Nominativ]] (Wer-Fall), [[Akkusativ]] (Wen-Fall), [[Genitiv]] (Wes-Fall), [[Dativ]] (Wem-Fall) | |
- | + | # ''[[Numerus]] (Zahl)'': (Beispiele) Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) | |
- | + | # ''[[Genus]] (Geschlecht)'': Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich), Neutrum (sächlich) | |
+ | ihre Form verändern. Die '''deutsche Deklination''' beschreibt die Regeln innerhalb der deutschen Grammatik. | ||
+ | |||
+ | Die deklinierbaren Wortarten, die [[Nomen|Nomina]], lauten nach traditionellen [[Wortarten|Wortarten-Lehren]]: ''[[Substantiv]] (Hauptwort)'', ''[[Adjektiv]] (Eigenschaftswort)'', ''[[Pronomen]] (Fürwort)'' (''ein'' Pronomen/''mehrere'' Pronomina), ''[[Numerale]] (Zahlwort)'' (''ein'' Numerale/''mehrere'' Numeralia) und ''[[Artikel]]'' . | ||
+ | |||
{{Deutsch Klasse 5}} | {{Deutsch Klasse 5}} |