Personalpronomen
Aus Jonaspedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Deklination (deutsch: Beugung) des Personalpronomens im Hochdeutschen sieht wie folgt aus: {| class="prettytable" !bgcolor="FFDE…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Das klassische '''Personalpronomen''' (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus [[Latein|lat.]] ''pronomen personale'') wird auch ''persönliches Fürwort'' genannt. Es gehört zu den veränderlichen [[Wortarten]]. Wie jedes [[Pronomen]] dient es als Ersatz für ein Nomen (''pro nomen'') und bildet folgerichtig einen eigenen Satzteil. | ||
+ | |||
+ | == Deutsche Personalpronomen == | ||
+ | |||
Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] (deutsch: Beugung) des Personalpronomens im Hochdeutschen sieht wie folgt aus: | Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] (deutsch: Beugung) des Personalpronomens im Hochdeutschen sieht wie folgt aus: | ||
Zeile 36: | Zeile 40: | ||
| [[Höflichkeitsform]] || 2. || || Sie || Ihrer || Ihnen || Sie | | [[Höflichkeitsform]] || 2. || || Sie || Ihrer || Ihnen || Sie | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | Der [[Genitiv]] wird im heutigen Deutsch, v. a. in der gesprochenen Sprache, immer seltener verwendet. So wird zum Beispiel „Ich schäme mich deiner.“ durch die [[Akkusativ]]-Formulierung „Ich schäme mich für dich.“ ersetzt. | ||
+ | |||
+ | Personalpronomina im Genitiv erinnern stark an [[Possessivpronomen|Possessivpronomina]], sollten jedoch nicht mit diesen verwechselt werden. | ||
+ | |||
+ | Das unbestimmte 'man' für die 3. Person Singular wird im Deutschen als [[Indefinitpronomen]] bezeichnet. | ||