Präposition
Aus Jonaspedia
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | == Erklärung == | |
+ | {{Flexbox | ||
+ | |bgcolor=#FFFFFF | ||
+ | |color=#66cc00 | ||
+ | |title=Wörter wie die folgenden werden Präpositionen genannt: | ||
+ | |text=an, außer, bei, durch, statt, unter, über, vor, zu, zuzüglich usw.}} | ||
+ | Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung für Präposition ist deshalb „Verhältniswort": | ||
+ | '''lokal:''' Das Besteck liegt ''in'' der Schublade.<br> | ||
+ | '''temporal:''' Sie kennen einander ''seit'' unserer Schulzeit.<br> | ||
+ | '''modal:''' Sie konnte nur ''mit'' großer Mühe sprechen.<br> | ||
+ | '''kausal:''' Wir konnten ''wegen'' des schlechten Wetters nicht kommen.<br> | ||
+ | Präpositionen stehen meistens vor ihrem Bezugswort. Die lateinische Bezeichnung Präposition bedeutet wörtlich „das Voranstellen“: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Die Bedeutung der Präpositionen == | ||
+ | |||
+ | Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier verschiedene Klassen einteilen: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Lokale Präpositionen == | ||
+ | |||
+ | {{Flexbox | ||
+ | |bgcolor=#FFFFFF | ||
+ | |color=#66cc00 | ||
+ | |title=kennzeichnen den Raum, die Lage oder die Richtung: | ||
+ | |text=ab abseits an auf aus | ||
+ | außer außerhalb bei bis diesseits | ||
+ | durch entlang fern gegen gegenüber | ||
+ | hinter in inmitten innerhalb jenseits | ||
+ | längs nach nahe neben oberhalb | ||
+ | seitlich über um unfern unter | ||
+ | unterhalb unweit vis-à-vis von vor | ||
+ | zu zwischen }} | ||
+ | |||
+ | '''Beispielsätze:''' | ||
+ | |||
+ | Der Hof liegt ''abseits'' der Straße.<br> | ||
+ | Die Vase steht ''auf'' dem Tisch.<br> | ||
+ | Er legt das Besteck ''in'' die Schublade.<br> | ||
+ | ein Reise ''um'' die Welt<br> | ||
+ | Er steht ''vor'' der Tür.<br> | ||
+ | Das Reh verschwand ''zwischen'' den Bäumen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Temporale Präpositionen == | ||
+ | |||
+ | {{Flexbox | ||
+ | |bgcolor=#FFFFFF | ||
+ | |color=#66cc00 | ||
+ | |title=kennzeichnen den Zeitpunkt oder die Dauer: | ||
+ | |text= ab an auf aus außerhalb | ||
+ | bei binnen bis für gegen | ||
+ | in innerhalb mit nach seit | ||
+ | über um unter von vor | ||
+ | während zu zwischen}} | ||
+ | |||
+ | '''Beispielsätze:''' | ||
+ | |||
+ | Diese Verfügung gilt ''ab'' heute.<br> | ||
+ | Wir warten noch ''bis'' Mitternacht.<br> | ||
+ | Sie sind ''für'' einige Tage weggefahren.<br> | ||
+ | Er kam ''gegen'' 15 Uhr an.<br> | ||
+ | Sie kannten einander ''seit'' ihrer Kindheit.<br> | ||
+ | ''während'' des Abendessens<br> | ||
+ | |||
+ | == Modale Präpositionen == | ||
+ | |||
+ | {{Flexbox | ||
+ | |bgcolor=#FFFFFF | ||
+ | |color=#66cc00 | ||
+ | |title=kennzeichnen die Art und Weise und Ähnliches: | ||
+ | |text=abzüglich anstatt auf aus ausschließlich | ||
+ | außer einschließlich entgegen exklusive für | ||
+ | gegen gegenüber in inklusive mit | ||
+ | mitsamt nebst ohne samt statt | ||
+ | unter von wider zu zuzüglich}} | ||
+ | |||
+ | '''Beispielsätze:''' | ||
+ | |||
+ | Er sagte es ''auf'' Französisch.<br> | ||
+ | Das Hemd ist ''aus'' Baumwolle.<br> | ||
+ | Sie konnte nur ''mit'' großer Mühe sprechen.<br> | ||
+ | Sie arbeiteten ''ohne'' jegliches Interesse.<br> | ||
+ | Heute trinke ich Kaffee ''statt'' Tee.<br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Kausale Präpositionen == | ||
+ | |||
+ | {{Flexbox | ||
+ | |bgcolor=#FFFFFF | ||
+ | |color=#66cc00 | ||
+ | |title=kennzeichnen Grund, Ursache, Einräumung oder Zweck: | ||
+ | |text= angesichts anlässlich auf aus bei | ||
+ | betreffs bezüglich dank durch für | ||
+ | gemäß halber infolge kraft laut | ||
+ | mangels mit mittels nach ob | ||
+ | seitens trotz über um...willen ungeachtet | ||
+ | unter vermittels(t) von vor wegen | ||
+ | zu zufolge zwecks}} | ||
+ | |||
+ | '''Beispielsätze:''' | ||
+ | |||
+ | ''Aus'' Angst vor einer Strafe wollte er die Tat nicht zugeben.<br> | ||
+ | Wir konnten ''wegen'' des schlechten Wetters nicht kommen.<br> | ||
+ | Er konnte ''vor'' Aufregung kaum sprechen.<br> | ||
+ | Sie wollte ''trotz'' allen guten Zuredens nicht mitkommen.<br> | ||
+ | Die Diskothek wurde ''durch'' einen Großbrand zerstört.<br> | ||
+ | Sie fuhren ''zur'' Erholung in die Alpen.<br> | ||