Artikel
Aus Jonaspedia
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen '''bestimmtem Artikel''' (der, die, das), '''unbestimmtem Artikel''' (ein, eine) sowie dem sogenannten Nullartikel, also Stellen, an denen kein Artikel verwendet werden darf. (Beispiel: „Kannst Du mir Geld leihen?“). Die Nomen werden in der deutschen Sprache aufgrund ihres grammatischen Geschlechts (Genus) in drei Klassen eingeteilt. Es gibt das männliche Geschlecht (Maskulinum), das weibliche Geschlecht (Femininum) und das sächliche Geschlecht (Neutrum).
Das jeweilige Geschlecht wird unter anderem durch den vorangestellten Artikel angegeben: der Mann, die Frau, das Kind. So ist auch im Rechtschreibwörterbuch das grammatische Geschlecht über die Form des bestimmten Artikels der, die, das angegeben. | ||
+ | |||
+ | Der Artikel setzt das Gemeinte zum Hörerwissen in Beziehung und markiert etwas | ||
+ | |||
+ | - als individuell bekannt („Gib mir mal die Uhr“), | ||
+ | - generell bekannt („die Sonne“ als Unikum, „der Mensch“ als Gattung), | ||
+ | - aktuell noch unbekannt („Ein Mann betrat die Kneipe“) | ||
+ | - oder Exemplar einer Art („Ein Fisch hat Kiemen“). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
{{Navigationsleiste Deutsche Wortarten}} | {{Navigationsleiste Deutsche Wortarten}} | ||
{{Deutsch Klasse 5}} | {{Deutsch Klasse 5}} |