Pronomen
Aus Jonaspedia
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | Pronomen ist ein lateinisches Wort und zusammen gesetzt aus: | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Pro = für, und Nomen = Hauptwort. | Pro = für, und Nomen = Hauptwort. | ||
Zeile 14: | Zeile 8: | ||
Der Lehrer (Nomen, Hauptwort)ist aber nett. | Der Lehrer (Nomen, Hauptwort)ist aber nett. | ||
Er (Pronomen, Fürwort) erklärt alles sehr genau. | Er (Pronomen, Fürwort) erklärt alles sehr genau. | ||
- | |||
- | Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. | + | Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. |
- | + | ||
Ein Pronomen kann aber auch ein Nomen begleiten und es genauer bestimmen | Ein Pronomen kann aber auch ein Nomen begleiten und es genauer bestimmen | ||
Zeile 24: | Zeile 16: | ||
Beispiel: Horst wäscht sich. Der Bahnhof liegt in dieser Richtung. Welche Farbe hat der Himmel? | Beispiel: Horst wäscht sich. Der Bahnhof liegt in dieser Richtung. Welche Farbe hat der Himmel? | ||
+ | |||
+ | '''Pronomen haben im Deutschen verschiedene Typen:''' | ||
+ | |||
+ | * [[Personalpronomen]] (persönliche Fürwörter): ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie | ||
+ | * [[Possessivpronomen]] (besitzanzeigende Fürwörter): mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer(e), ihr(e) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Navigationsleiste Deutsche Wortarten}} | ||
+ | {{Deutsch Klasse 5}} |