Grammatikbegriffe
Aus Jonaspedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Artikel '''Grammatikbegriffe im Deutschen''' listet grammatikalische Begriffe der Deutschen Sprache auf und stellt sie entsprechenden…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | aus http://de.wikipedia.org/wiki/Grammatikbegriffe_im_Deutschen | |
Im Deutschen werden für grammatikalische Begriffe lateinische Bezeichnungen verwendet. In Schule und Literatur werden aber auch deutsche Bezeichnungen benutzt. | Im Deutschen werden für grammatikalische Begriffe lateinische Bezeichnungen verwendet. In Schule und Literatur werden aber auch deutsche Bezeichnungen benutzt. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| Eigenschaftswort || [[Adjektiv]] || | | Eigenschaftswort || [[Adjektiv]] || | ||
|- | |- | ||
- | | Geschlechtswort || [[ | + | | Geschlechtswort || [[Artikel]] || |
|- | |- | ||
| Zahlwort || [[Numerale]] || | | Zahlwort || [[Numerale]] || | ||
|- | |- | ||
- | | Nennwort || [[Nomen]] || Gruppe aller Wortarten, die [[Deklination | + | | Nennwort || [[Nomen]] || Gruppe aller Wortarten, die [[Deklination|dekliniert]] werden<br /> (Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale). |
|- | |- | ||
- | | Zeitwort,<br />Tätigkeitswort || [[Verb]] || Verben werden [[Konjugation | + | | Zeitwort,<br />Tätigkeitswort || [[Verb]] || Verben werden [[Konjugation|konjugiert]]. |
|- | |- | ||
| || || Nomen und Verben sind [[Flexion|flektierbare]] Wortarten<br /> (sie werden dekliniert bzw. konjugiert). | | || || Nomen und Verben sind [[Flexion|flektierbare]] Wortarten<br /> (sie werden dekliniert bzw. konjugiert). | ||
|- | |- | ||
- | | Bindewort || [[Konjunktion | + | | Bindewort || [[Konjunktion|Konjunktion]] || |
|- | |- | ||
| Verhältniswort || [[Präposition]] || | | Verhältniswort || [[Präposition]] || | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| Fürwort || [[Pronomen]] || | | Fürwort || [[Pronomen]] || | ||
|- | |- | ||
- | | Geschlechtswort || [[ | + | | Geschlechtswort || [[Artikel]] || |
|- | |- | ||
| Zahlwort || [[Zahlwort|Numerale]] || | | Zahlwort || [[Zahlwort|Numerale]] || | ||
|- | |- | ||
- | | || || Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale werden [[Deklination | + | | || || Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale werden [[Deklination |dekliniert]]. |
|- | |- | ||
- | | Zeitwort,<br />Tätigkeitswort || [[Verb]] || Verben werden [[Konjugation | + | | Zeitwort,<br />Tätigkeitswort || [[Verb]] || Verben werden [[Konjugation|konjugiert]]. |
|- | |- | ||
| || || Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale und Verb <br />sind [[Flexion|flektierbare]] Wortarten<br /> (sie werden dekliniert bzw. konjugiert). | | || || Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale und Verb <br />sind [[Flexion|flektierbare]] Wortarten<br /> (sie werden dekliniert bzw. konjugiert). | ||
|- | |- | ||
- | | Bindewort || [[Konjunktion | + | | Bindewort || [[Konjunktion|Konjunktion]] || |
|- | |- | ||
| Verhältniswort || [[Präposition]] || | | Verhältniswort || [[Präposition]] || | ||
Zeile 156: | Zeile 156: | ||
*Möglichkeitsform | *Möglichkeitsform | ||
*Befehlsform | *Befehlsform | ||
- | || [[Modus | + | || [[Modus|Modus]] |
- | *[[Indikativ | + | *[[Indikativ|Indikativ]] |
*[[Konjunktiv]] | *[[Konjunktiv]] | ||
- | *[[Imperativ | + | *[[Imperativ |Imperativ]] |
|| Bei Verben. | || Bei Verben. | ||
|- | |- | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
**[[Partizip I]] | **[[Partizip I]] | ||
**[[Partizip II]] | **[[Partizip II]] | ||
- | || Verbform, die nicht nach [[Person | + | || Verbform, die nicht nach [[Person|Person]], [[Numerus|Zahl (Numerus)]] <br />und Modus bestimmt – d. h. davon unabhängig – ist. |
|- | |- | ||
- | | Beugung (Biegung) || [[Deklination | + | | Beugung (Biegung) || [[Deklination|Deklination]] || Bei Nomen. |
|- | |- | ||
- | | Beugung || [[Konjugation | + | | Beugung || [[Konjugation |Konjugation]] || Bei Verben. |
|- | |- | ||
| Beugung || [[Flexion]] || Oberbegriff für Deklination und Konjugation. | | Beugung || [[Flexion]] || Oberbegriff für Deklination und Konjugation. | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
! Deutsche Bezeichnung || Lateinische Bezeichnung || Hinweise | ! Deutsche Bezeichnung || Lateinische Bezeichnung || Hinweise | ||
|- | |- | ||
- | | Satzgegenstand || [[Subjekt | + | | Satzgegenstand || [[Subjekt|Subjekt]] || |
|- | |- | ||
- | | Satzaussage || [[Prädikat | + | | Satzaussage || [[Prädikat|Prädikat]] || |
|- | |- | ||
- | | Satzergänzung || [[Objekt | + | | Satzergänzung || [[Objekt|Objekt]] || |
|- | |- | ||
- | | Beifügung || [[Attribut | + | | Beifügung || [[Attribut|Attribut]] || |
|- | |- | ||
| Beifügung || [[Apposition]] || | | Beifügung || [[Apposition]] || | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
| „zielendes“ Zeitwort || [[Transitivität (Grammatik)|transitives]] Verb || Satzergänzung im 4. Fall ist möglich | | „zielendes“ Zeitwort || [[Transitivität (Grammatik)|transitives]] Verb || Satzergänzung im 4. Fall ist möglich | ||
|- | |- | ||
- | | „nicht zielendes“ Zeitwort || [[Transitivität | + | | „nicht zielendes“ Zeitwort || [[Transitivität |intransitives]] Verb || |
|- | |- | ||
| [[Nebensatz]] | | [[Nebensatz]] |