Personalpronomen
Aus Jonaspedia
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | == oder auch persönliches Fürwort == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | #Person singular '''Ich''' | ||
+ | #Person singular '''Du''' | ||
+ | #Person singular '''Er''' oder '''Sie''' oder '''Es''' (je nach natürlichem oder grammatischem Geschlecht) | ||
+ | |||
+ | #Person plural '''Wir''' | ||
+ | #Person plural '''Ihr''' | ||
+ | #Person plural '''Sie''' (die Menge) | ||
+ | |||
+ | Nun sagt man ja nicht "Ich liebe du!" , sondern "Ich liebe dich!" | ||
+ | Frage: Wen oder was liebe ich? Antwort: "dich". Also Akkusativ (4. Fall). | ||
+ | Was folgern wir daraus haarscharf? | ||
+ | Genau! Jedes dieser Personalpronomen kann nicht nur im Nominativ (1. Fall) , sondern auch im Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) oder Akkusativ (4. Fall) vorkommen - man kann es deklinieren: | ||
+ | |||
Das klassische '''Personalpronomen''' (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus [[Latein|lat.]] ''pronomen personale'') wird auch ''persönliches Fürwort'' genannt. Es gehört zu den veränderlichen [[Wortarten]]. Wie jedes [[Pronomen]] dient es als Ersatz für ein Nomen (''pro nomen'') und bildet folgerichtig einen eigenen Satzteil. | Das klassische '''Personalpronomen''' (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus [[Latein|lat.]] ''pronomen personale'') wird auch ''persönliches Fürwort'' genannt. Es gehört zu den veränderlichen [[Wortarten]]. Wie jedes [[Pronomen]] dient es als Ersatz für ein Nomen (''pro nomen'') und bildet folgerichtig einen eigenen Satzteil. | ||
== Deutsche Personalpronomen == | == Deutsche Personalpronomen == | ||
- | Die [[ | + | Die [[Deklination]] (deutsch: Beugung) des Personalpronomens im Hochdeutschen sieht wie folgt aus: |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" |